Weil wir wissen was gute Schule ist
Über das Thema spricht an der Info-Veranstaltung vom 27. Januar 2018
Irene Herzog-Feusi, Initiativ-komitee Gute Volksschule Schwyz, Präsidentin des Bürgerforums der Gemeinde Freienbach
Diese Sammlung von kritischen Texten zum Lehrplan 21 soll eine Fundgrube an Argumenten sein, aus der alle schöpfen können, die sich auf verschiedene Weisen gegen die Einführung des Lehrplan 21 einsetzen wollen: Persönliche Gespräche, Leserbriefe, Referate, Schreiben an Kantonsräte, kantonale Petitionen und Initiativen…
Über das Thema spricht an der Info-Veranstaltung vom 27. Januar 2018
Irene Herzog-Feusi, Initiativ-komitee Gute Volksschule Schwyz, Präsidentin des Bürgerforums der Gemeinde Freienbach
Wie demokratisch ist das Schweizerische Bildungssystem? Aktuell werden Lehrpläne im Alleingang von Bildungsräten und Erziehungsdepartementen eingeführt. Die Volksabstimmungen vom 4. März 2018 in den Kantonen Bern und Zürich können diesen Zustand beenden.
Am 4. März 2018 entscheiden die Stimmbürger der Schweizer Kantone Bern und Zürich, ob in Zukunft neue Bildungspläne vom Volk genehmigt werden sollen. Dr. Markus Erb, Präsident des Vereins Bürger für Bürger, erklärt mit kurzen Worten, wofür die Volksinitiativen stehen.
Die vor mehr als hundert Jahren entstandene kommunistische Parole „Wer die Jugend hat, hat die Zukunft“ hat keinesfalls an Bedeutung und der Kampf um die Jugend keinesfalls an Brisanz verloren.
Video "Schule gestalten im Geiste Pestalozzis"
mit Dr. Arthur Brühlmeier
Audio "Der Lehrplan 21 – Entstehung, Hintergrund, Problemfelder"
Video: Bildungspolitische Volksabstimmungen in Schweizer Kantonen
LP 21 Steuerung und Kontrolle statt Harmonisierung, Alain Pichard, Sekundarlehrer, Biel
"Vater des Bildungsartikels kritisiert Lehrplan 21" Vortag von Peter Aebersold